Allgemein
Bezeichnung für einen kugelähnlichen Körper oder eine von einer Kugel wenig abweichende Fläche.
Speziell
Bezeichnung für einen Rotationsellipsoid; in der Geodäsie und Kartographie die mathematisch behandelbare Normalfigur des Erdkörpers, im allgemeinen ein an den Polen abgeplattetes Rotationsellipsoid mit den Halbachsen a und b (a > b).
Dieses Rotationsellipsoid hat die Parameterdarstellung
fx(u,v) = a * cos(u) * cos(v) ,
fy(u,v) = a * sin(u) * cos(v) ,
fz(u,v) = b * sin(v)
mit - / 2 ≤ v ≤
/ 2 und -
≤ u ≤
.
Den amtlichen Kartenwerken zahlreicher europäischer Länder liegt das Erdellipsoid von BESSEL (1841) zugrunde. Dieses Erdellipsoid besitzt die Halbachsen
a = 6.377.397,15500 m und b = 6.356.078,96325 m .
Das von der Association Géodésique 1924 empfohlene Internationale Erdellipsoid von HAYFORD (USA) hat die Halbachsen
a = 6.378.388,00000 m und b = 6.356.911,94613 m .