Abbildungsfläche

Beim Erstellen einer Karte wird die Kugel entweder direkt auf eine Ebene, oder zunächst auf eine Hilfsfläche (Drehzylinder bzw. Drehkegel) abgebildet; anschließend wird die Hilfsfläche (Zylinder bzw. Kegel) in die Ebene abgewickelt. Dieses Vorgehen liefert ein Hauptgliederungskriterum zur Unterscheidung von Kartenentwürfen nach Art der Abbildungs(hilfs)fläche in

Alle in dieser Form konstruierten Kartenentwürfe heißen echte Entwürfe. Man nennt sie auch kegelige Entwürfe, weil die Ebene und der Drehzylinder als Grenzfälle eines Drehkegels aufgefaßt werden können:

Wird nämlich ein Drehkegel (aufgeschnitten und) in die Ebene abgewickelt, so entsteht ein Kreissektor mit einem Öffnungswinkel von k * 2    (0 ≤ k ≤ 1). Für  k = 1 wird dieser Kreissektor zu einem Vollkreis und der Kegel geht in eine Ebene über (linke Abbildungen) (azimutale Entwürfe). Für  k = 0 wird der Kreissektor zu einem Streifen und der Kegel geht in einen Zylinder über (tendenziell rechte Abbildungen) (Zylinderentwürfe).