Kurve auf einer Rotationsfläche, die alle Meridiane unter gleichem Winkel schneidet, z.B. eine Schraubenlinie auf einem Kreiszylinder. Man nennt sie auch Kursgleiche.
Die Loxodrome auf der Erdkugel bzw. dem Erdellipsoid hat große Bedeutung für die Navigation, denn ein See- oder Luftfahrzeug bewegt sich auf der Loxodromen, wenn sein Kurs über Grund konstant gehalten wird, was mittels eines Kompasses meist leicht möglich ist. Eine solche Loxodrome nähert sich in spiraligen Windungen den Polen (Abbildung aus [3] unter Literatur).
Pedro Nunes, der diese Kurve 1550 ersann, war noch der irrigen Ansicht, dass die Loxodrome die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf der Erdkugel (Orthodrome) sei.
Die Loxodrome erscheint in Seekarten (Mercatorkarten) als Gerade und ermöglicht daher besonders einfach die zeichnerische Lösung navigatorischer Aufgaben.