UTM (Universal Transversal Mercatorprojection) ist eine aus der Militärkartographie der USA und der NATO stammende Bezeichnung für eine konforme transversale (querachsige) Zylinderprojektion des Internationalen Erdellipsoids zwischen 80 Grad nördlicher und südlicher Breite.
Hierbei wird die Erde mit 60 Meridianstreifensystemen (Zonen) von je 6 Grad Ost-West-Ausdehnung überdeckt. Anders als bei dem deutschen Gauß-Krüger-System werden die Mittelmeridiane jeder Zone nicht längentreu abgebildet, sondern mit dem Verjüngungsfaktor m0 = 0,9996 verkürzt. Damit wird erreicht, dass bei der UTM-Projektion trotz der relativ großen Streifenbreite die Längenverzerrung am Grenzmeridian nicht zu groß wird (maximale Längenverzerrung ca. 1,00012). In einer Entfernung von jeweils ca. 180 km beidseitig des Mittelmeridians ist die Abbildung längentreu.
Mit der durchlaufenden Zählung der Zonen und deren Teilung in Felder entsteht ein universelles Meldegitter, das sogenannte UTM-Gitter, zur Lageangabe von Punkten auf Karten.
Copyright © Hans-Jürgen Faust, Mainz Germany seit 2017
Das UPS-System (Universal Polar Stereographic Projection) ist die Ergänzung des UTM-Systems in den Polargebieten. Bezugsfläche ist auch hier das Internationale Erdellipsoid.
Siehe auch | |
![]() |
GAUSSsche Koordinaten |
![]() |
GAUSS-KRÜGER-Projektion |